Kontaktdaten:

Diplomsozialpädagogin (FH)

Ines Schiller

Mittelschule Maxhütte-Haidhof

Schulstr. 1, 93142 Maxhütte-Haidhof

 

Tel.-Schule: 09471 / 30 22 378

Mobil:         0172 / 43 07 606

ines.schiller@johanniter.de

 

Sprechzeiten im Büro (2. OG):

Montag  von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Dienstag von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Mittwoch von 8.00 Uhr bis 10.30 Uhr

Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Träger der Jugendsozialarbeit:

 

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Regionalverband Ostbayern

Wernberger Str. 1

93057 Regensburg


JaS - was ist das?

JaS ist ein Angebot der Jugendhilfe für junge Menschen, die individuelle, auf den Einzelfall zugeschnittene Hilfe benötigen. JaS ist die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendlichen und Schule. Sie ist Bindeglied zwischen Schule, Elternhaus und anderen Institutionen.

 

Was leisten Jas?

  • Beratung von Schülern, Eltern mit dem Schwerpunkt einer gemeinsamen Lösungssuche/-findung
  • Krisenintervention
  • soziale Gruppenarbeit
  • Projektarbeit
  • Hausbesuche auf Wunsch
  • Vermittlung von Kontakten, Vernetzung, Kooperation mit anderen Einrichtungen, z.B. Erziehungs-, Jugend-. und Familienberatungsstellen, Gesundheitsamt, Jugendamt
  • Zusammenarbeit mit der Schule

 

 

Jas - Ziele

Ziele sind die Stärkung der Kompetenzen zur positiven Lebensbewältigung in der Schule und die Unterstützugn bei innerfamiliären Problemen sowie bei Konflikten im sozialen Umfeld. JaS ermittelt Hilfsangebote für Schüler und Eltern.

 

JaS - Ansprechpartner für wen?
JaS an Schulen ist Ansprechpartner für 
Schülerinnen und Schüler, die mit persönlichen Problemen belastet sind (Schulangst, Liebeskummer, Alkohol, ...), zu Hause immer wieder Ärger haben oder in der Schule nicht klarkommen (Konflikte mit Lehr- und Erziehungspersonal oder Mitschülern, Leistungsprobleme). Die JaS kümmert sich um Schüler, die neu an der Schule sind und noch keinen Anschluss gefunden haben, nicht wissen, wie es nach der Schule weitergehen soll oder jemanden zum Reden brauchen.


Die JaS unterstützt aber auch 
Eltern, die Beratung und Unterstützung bei ihrer Erziehungsarbeit benötigen, merken, dass ihr Kind Probleme hat und Begleitung bzw. Vermittlung zu anderen Institutionen wünschen.

JaS unterstützt das 
Lehr- und Erziehungspersonal bei disziplinarischen oder leistungsmäßigen Auffälligkeiten, bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern und unterstützt es bei der Durchführung verschiedener Projekte.

 

JaS - Angebot
Zum Angebot der JaS zählen Einzelberatungen, sozialpädagogische Gruppenarbeiten, Projektarbeiten oder auf Wunsch die Vermittlung und Begleitung zu anderen Institutionen.

Das Angebot der Jugendsozialarbeit ist kostenlos, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht!

Im Rahmen des Beratungsangebots der Jugendsozialarbeit an Schulen, kann es zur Erhebung personenbezogener Daten kommen. Weitere Informationen zum Datenschutz der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. finden Sie unter:
http://www.johanniter.de/datenschutzinformation

 

Die JaS ist Ansprechpartner von Personen und Institutionen, die mit Schülern und deren Familien in Kontatk stehen.

 

 

Wer ist die Zielgruppe der JaS?

 

JaS wendet sich an junge Menschen

 

  • die unter sozio-ökonomisch schwierigen Bedingungen aufwachsen und denen es an Unterstützung durch das Elternhaus mangelt,
  • die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, z. B. gehäuftes Fernbleiben vom Unterricht,
  • die wegen ihrer individuellen oder sozialen Schwierigkeiten voraussichtlich keine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle finden,
  • aus Zuwandererfamilien, deren Integration erschwert ist,
  • mit erhöhtem Aggressionspotenzial und Gewaltbereitschaft,
  • mit Problemen (z. B. Mobbing, Trennung und Scheidung der Eltern, Sucht)
  • mit Versagens- oder Schulängsten,
  • mit mangelndem Selbstwertgefühl etc.

 

Wie arbeitet Jas?

 

 

  • JaS bringt in der Arbeit mit der Zielgruppe nicht nur sozialpädagogische Kompetenz ein, sondern agiert mit dem gesamten System der Jugendhilfe. Dies geschieht durch:
  • Beratung und sozialpädagogische Hilfen: In Einzel- oder auch Gruppengesprächen mit den jungen Menschen werden deren Probleme im Alltag, in der Familie, in der Schule oder auch im Übergang in die Ausbildung und in den Beruf besprochen und gemeinsam Lösungswege entwickelt.
  • Soziale Gruppenarbeit zur Stärkung sozialer Kompetenzen, insbesondere der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
  • Elternarbeit: Innerfamiliäre, erzieherische und/oder schulische Probleme erfordern eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und deren Beratung, um gemeinsam Wege zur Verbesserung zu finden. Hierbei können auch weitere Leistungen der Jugendhilfe oder anderer Leistungserbringer angeregt bzw. Letztere einbezogen werden.
  • Zusammenarbeit mit dem Jugendamt (Soziale Dienste) und mit den Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe (z. B. Erziehungsberatungsstellen, Horten, Jugendzentren) und anderen sozialen Einrichtungen insbesondere mit Angeboten der schulischen Ganztagsbetreuung (offene und gebundene Ganztagsschule), dem Gesundheitswesen (z. B. Drogenberatungsstellen) sowie mit Polizei und Justiz.
  • Im Zusammenhang mit dem Übergang von der Schule in den Beruf ist die Kooperation mit der Agentur für Arbeit unverzichtbar.

 



 

 

JaS wird gefördert durch das Landratsamt Schwandorf, die Stadt Maxhütte-Haidhof und durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.

Leistungsträger sind Die Johanniter.