
Liebe Schüler und Erziehungsberechtigte,
auch wir sind aktuell auf der Suche nach neuen Auszubildenden im Hotel- und Gastrogewerbe und veranstalten deshalb am 26.11.2023 ab 12 Uhr einen Azubi-Kennenlerntag bei uns im Birkenhof in Hofenstetten.
Insgesamt bilden wir in 4 unterschiedlichen Berufsbildern (m/w/d) aus:
- Hotelfachmann /-frau
- Kaufmann /-frau für Hotelmanagement
- Fachmann / -frau für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie
- Koch / Köchin
Ihr Birkenhof Team

Social Media und Identitätsfindung
Kostenfrei und ohne Anmeldung
Donnerstag, 14. Dezember 2023
18.30 – 19.45 Uhr
"Es muss ein perfektes Bild sein!" (Soziale) Medien und ihre Bedeutung für die Identitätsentwicklung
Medien sind im Alltag von Kindern und Jugendlichen ständig präsent. Mit dem ersten eigenen Smartphone steigen Heranwachsende dann unumkehrbar in die Welt der Sozialen Medien ein. Mädchen nutzen z.B. Instagram mit dem Bedürfnis, sich in ihrer Identität darzustellen. Doch die lustigen identitätsgeprägten Bilder weichen bald einer allgemeinen Anpassung an ein überhöhtes Schönheitsideal. Rund die Hälfte der 12- bis 19-Jährigen nutzt dabei regelmäßig Filter, u. a. um sich den Körper schlanker zu gestalten. Bekommen sie dann auf diese Bilder besonders viel positive Rückmeldung, wird noch einmal deutlicher: ‚So wie Du aussiehst, reicht nicht!‘ Es verschiebt sich nachweislich das Gefühl davon, was „schön“ und „natürlich“ ist. Dies kann bis in eine Essstörung führen, insbesondere, wenn Fitness- und Ernährungsinfluencerinnen regelmäßig ‚gefolgt‘ und zur Orientierung genutzt werden. Doch einfach verbieten hilft auch nicht viel, wie die Befragung mit Mädchen und Frauen in Behandlung von Essstörungen zeigt, denn: Instagram hat viele Funktionen im sozialen Leben, gerade auch im Kontext der Behandlung. Hier sind bei den Mädchen und jungen Frauen Wissen, ein reflektierter Umgang und vor allem Medienkompetenz notwendig.
Referentin:
Dr. Maya Götz
Medienwissenschaftlerin, Medienpädagogin
Teilnahme:
Über Webex
Am Vortragsabend einfach auf diesen Link klicken
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?MTID=mbfec6a4b96e3184a37e13ef723ab4c9e
Webinar-Passwort: 2023
Alternativ Einwahl über Webinar-Nummer (Zugriffscode): 2742 433 0419
Stark durch Erziehung Vorträge 2023/2024 für Eltern kostenfrei mit Anmeldung
Ängste bei Kindern und/oder Jugendlichen
Die meisten Kinder und Jugendlichen kennen Ängste. Angst kann lebensrettend sein, da sie uns in die Lage versetzt, bei Gefahr schnell handeln zu können. Angst betrifft den ganzen Menschen.
Doch wann wird die Angst bei Kindern und Jugendlichen zur Krankheit? Ständige Angst ist sehr belastend und anstrengend. Kinder und Jugendliche sind dann in ihrem Alltag sehr eingeschränkt, sie vermeiden z.B. Situationen, in denen sie Angst haben könnten.
Dies führt zu einem großen Leiden bei ihnen selbst, aber auch in der Familie und zu vielen Problemen im Alltag.
Der Vortrag richtet sich an (Tages-) Eltern und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, die etwas über Angst lernen wollen, die verschiedenen Formen und Möglichkeiten kennenlernen wollen, mit der Angst besser umgehen zu können.
Referentin: Anita Gradl, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
Termin: 10.01.24 um 19 Uhr
Ort: vhs Schwandorf, Kirchengasse 1 und Teilnahme in hybrid möglich
Anmeldung: dringend erforderlich bei der vhs Schwandorf unter vhs@schwandorf.de
Lernschwierigkeiten
Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen?
Vielleicht ist die Ursache eine Lese-, Schreib- oder Rechenstörung oder es steht der Verdacht im Raum und Sie wissen nicht, an wen Sie sich wenden können?
Eine solche (Verdachts-)Diagnose wirft häufig viele Fragen auf und stellt teilweise die gesamte Familie vor Herausforderungen.
Die täglichen schulischen Anforderungen und Hausaufgabensituationen können zur Belastung werden und stellen die Eltern-Kind-Beziehung regelmäßig auf die Probe.
An diesem Abend wollen wir gemeinsam mit Ihnen die wichtigsten Themen bezüglich des Umgangs mit der Entwicklungsstörung im Alltag erarbeiten.
Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Tricks mit auf den Weg geben und bestehende Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen vorstellen, damit sie ihr Kind in seiner Entwicklung bestmöglich unterstützen zu können.
Referentinnen: Lisa Viehauser; M. A. (Soziale Arbeit), Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin (BVL®); und Carmen Schöckle; B. A. (Pädagogik/Soziologie), Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin
Termin: 20.2.24 um 19 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus Wackersdorf, Hauptstr. 15; Teilnahme auch in auch in hybrid möglich
Anmeldung: dringend erforderlich bei der vhs Schwandorf unter vhs@schwandorf.de