Schulleben
Talente entdecken - 06.03. bis 10.03.2023
31 Schüler der Klasse 7a schnupperten ins bevorstehende Berufsleben. Die Woche stand unter dem Motto: „Talente entdecken“ und wurde im erhielten
Workshop "Soziale Medien" - 08.03.2023

Werken und Gestalten in der Klasse 5a - Monat Februar
Neuausbildung Schulsanitäter - 27. und 28.02.2023
Mottowoche - 06. bis 10.02.2023
Neuausbildung unsere Buslotsen - 31.01.2023

Die neuen Buslotsen der Mittelschule Maxhütte-Haidhof sollen in Zukunft Verantwortung übernehmen und dafür sorgen, dass auf dem Weg zur Schule im Bus alles glatt läuft. Ausgebildet wurden sie hierbei von Polizeihauptmeister und Verkehrserzieher Otto Miedl, der die 8 Schülerinnen und Schüler mit den Rechten und vor allem Pflichten als Buslotsen vertraut machte. Die jungen Buslotsinnen und Buslotsen sorgen zukünftig dafür, dass sich die Situation für alle an den Haltestellen entspannt, sie unterstützen die Busfahrer und sorgen dafür, dass die Fahrt mit dem Bus sicherer wird. Ein besonderes Highlight waren - neben der Ausbildung - die gesponserten Hamburger von der Polizei in Maxhütte-Haidhof. Hier noch einmal ein herzliches Dankeschön!
Zu Gast im Rathaus - 13.01.2023

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b der Mittelschule in Maxhütte-Haidhof besuchten im Rahmen des Unterrichtsfachs GPG (Geschichte/Politik/Geografie) zusammen mit ihrer Lehrerin Susanne Kerscher das Rathaus von Maxhütte-Haidhof.
Wie laufen Sitzungen ab? Welche Voraussetzungen braucht man als Bürgermeister? Welche Aufgaben hat ein Bürgermeister?
Foto und Text: Andrea Ederer, Stadt Maxhütte-Haidhof
Diese und viele weitere Fragen wurden den Schülerinnen und Schüler anschaulich vor Ort beantwortet. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl zeigte sich erfreut, dass der Unterricht praxisnah gestaltet wird und gab ausführlich Auskunft zu seinem Amt als Bürgermeister der Stadt Maxhütte-Haidhof.
Weihnachtsfeier - 23.12.2022
Ukrainisches Kochen (Klassenübergreifende) - 22.12.2022
SMV-Nikolausaktion - 06.12.2022
Auch dieses Jahr kam der Nikolaus an unsere Schule. Schüler der SMV planten zusammen mit der Verbindungslehrerin, Frau Steinbauer, die alljährliche Nikolausaktion der Schule. Begleitet von seinen Engeln und dem Krampus wusste er viel Gutes, aber er hatte auch manches zu bemängeln.
Danke an die SMV, die diese tolle Aktion organisierte!
Vielen Dank auch an unseren Elternbeirat, der diese Aktion unterstützte. So bekam jedes Kind in unsere Schule einen leckeren Nikolaus.
Weihnachtsmarkt - 10. und 11.12.2022
Weihnachtstrucker - 13.12.2022

Projekt "Wir machen das" - 21. bis 23.11.2022
"Wir machen das" ist ein Berufsorientierungsprojekt der bayerischen Bauwirtschaft, das an der Mittelschule Maxhütte-Haidhof gemeinsam mit dem Partnerbetrieb der Strabag AG, Gruppe Maxhütte, durchgeführt wurde.
Das Projekt wurde vom 21.11. bis 23.11.2023 auf dem Pausenhof der Mittelschule Maxhütte-Haidhof durchgeführt. Dabei realisierten 11 Schüler der Klasse 8a unter fachkundiger Anleitung von Haas Daniel und seinem Team der Firma Strabag gleich zwei Bauprojekte: „Errichtung von Blockstufen“ und „Bau eines Stufenrecks“.
Ausgestattet mit Arbeitshandschuhen, Sicherheitsschuhen und T-Shirts durften die Schüler viele Arbeiten selbst durchführen. Neben dem Einsatz von verschiedenen Baugeräten und Werkzeugen, erhielten sie auch Einblicke in die Arbeitsvorbereitung und in Vermessungsarbeiten.
Für die Teilnehmer des Projekts war dies nicht nur eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Schulunterricht, sondern es ermöglichte ihnen auch wertvolle Erfahrungen im Rahmen des Berufswahlprozesses zu sammeln. So bekundeten mehrere Schüler ihr Interesse an der Baubranche und wollen das nächste anstehende Praktikum bei der Firma Strabag absolvieren.
Zum Abschluss des Projekts weihten die „jungen Bauarbeiter“, sichtlich stolz auf Ihre Arbeit, zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Maxhütte-Haidhof Herr Seidl, Herrn Köppl (Stellvertretender Schulleiter) und Vertretern der Strabag AG, die seit 2020 in Maxhütte-Haidhof ortsansässig ist, das erbaute Stufenreck und die Blockstufen ein.
Kunst nach James Rizzi - 01.07.2022

Im Rahmen des Kunstunterrichts haben sich die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit dem Künstler James Rizzi und seinen Kunst-werken beschäftigt. Von den lustigen Hoch-häusern mit den Gesichtern waren die Kinder so begeistert, dass die ganze Klasse eine Sky-line im Stile James Rizzis gestaltet hat.
Sonne, Mond, Wolken, Sterne und Hoch-häuser haben die talentierten Künstlerinnen und Künstler selbst entworfen und sorgfältig mit Acrylfarben bemalt. Das 1,40 m x 2 m große Kunstwerk kann nun jeden Tag im Schulhaus bestaunt werden.
Fahrt nach Regensburg - 30.06.2022

Am 30.06.2022 nutzten die Klassen 6a und 6a das 9-Euro-Ticket erneut und besichtigten gemeinsam mit den Lehrkräften Katja Fenk und Kristina Steinbauer und der JaS Ines Schiller Regensburg.
Die Anreise und Abreise erfolgten durch den Zug, was ohne Probleme gut funktionierte. Zunächst wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Altstadt von Regensburg geführt, wobei Frau Steinbauer ihnen einige interessante Orte zeigte und erklärte. Im Dom machten sich die Klassen auf und suchten den Teufel und seine Großmutter, aber auch die echten Knochen, die unter dem Dom zu sehen sind. Anschließend wurden die Wurstkuchel, die Steinerne Brücke mit dem Bruckmandl, das alte Rathaus und verschiedenste Plätze, wie z. B. der Haidplatz, besucht und die Klassen durften sich spannende Geschichten zu den sagenumwobenen Orten anhören. Nach der kleinen Stadtführung gab es noch die Gelegenheit, die Altstadt in Kleingruppen auf eigene Faust zu erkunden. Dabei waren die Highlights ganz eindeutig Donuts und Bubble Tea. Nach einem interessanten, informativen, lustigen und spaßigen Tag kamen alle wieder gesund und munter in Maxhütte-Haidhof an.
Tiergartenbesuch der 6. Klassen - 02.06.2022
Am 02. Juni 2022 besuchten die Klassen 6a und 6b gemeinsam mit den Lehrkräften, Katja Fenk, Natascha Hierl und Kristina Steinbauer, den Tiergarten in Nürnberg.
Die An- und Abreise erfolgte mit dem Zug und dem Bus, wobei das kostengünstige 9-Euro-Ticket genutzt wurde. Nach der reibungslosen Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, durften sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen frei auf dem Gelände des Tiergartens bewegen. Mithilfe eines Lageplans fanden sie sich auch sehr gut zurecht. Die Delphin-Show war bei allen sehr beliebt und auch das Tropen-Haus mit freilaufenden Affen konnte beeindrucken. Die Klassen hatten großen Spaß beim Schlendern durch den Zoo und beim Beobachten der vielen Tiere. Auch die Bimmelbahn, die durch den Tiergarten fährt, erfreute sich großer Beliebtheit. Nach vier Stunden im Zoo, in denen die Schülerinnen und Schüler viel erleben konnten, wurde die Heimreise angetreten und alle kamen fröhlich, aber auch erschöpft nach einem gelungenen Ausflug wieder gut in Maxhütte-Haidhof an.
Osterkarten für die Tafel in Maxhütte - 06.04.2022

Schüler verschiedener Jahrgangsstufen stellten unter Anleitung von Frau Kerscher Osterkarten für die Bedürftigen der Tafel an.
Stellvertretend für alle fleißigen Künstler wurden die Karten von den Schülerinnen der 6.Klasse, Rahaf Al-Dulaimi und Lisa-Marie Glas, übergeben. Der Leiter der Ausgabestelle im Städtedreieck, Franz Rother, nahm die Weihnachtskarten dankend entgegen.
Vielen Dank an die fleißigen
Schüler/Innen!!!
Clever im Netz - 11.03.2022

Zum Alltag unserer Kinder und Jugendlichen gehört ein breites Angebot an Spielen in Form von Spiele-Apps und Online-Spielen, sowie von sozialen Plattformen, wie Facebook, Instagram, Snapchat, WhatsApp (…). Diese Form der Kommunikation hat viele Vorteile, beinhaltet aber auch einige Risiken.
Der Umgang mit den sozialen Medien will gelernt sein. Hierfür wurde das Medienkompetenzzentrum SIBStamsried, Clever ins Netz, vertreten durch Birgit Zwicknagel, an die Mittelschule Maxhütte-Haidhof eingeladen. Die Organisation übernahm Ines Schiller, Jugendsozialarbeiterin an der Schule (Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.). Mitveranstalter war das Kreisjugendamt Schwandorf.
Nach der Begrüßung durch Herrn Köppl als Stellvertreter der Schulleitung und durch Frau Schiller (JaS) ging es gleich um wichtige Themen wie die Sicherung der eigenen Daten und des Handys. „Der eigene Name, Adresse oder Telefonnummer haben im Netz nichts zu suchen!“, gab Frau Zwicknagel gleich zu Anfang den wichtigsten Tipp.
Die Referentin erkundigte sich anschließend bei den Schülern und Schülerinnen der 5. und der 6. Klassen, welche Medien sie nutzen würden, welche Erfahrungen sie im Netz bisher gemacht hätten und womit man ungewollt konfrontiert werden könnte. Sexuelle Anmache, Bilder und Handlungen sexueller Art oder Beleidigungen in Richtung Mobbing wurden aufgezählt und von Frau Zwicknagel behutsam aufgegriffen. Auch das Thema Cybermobbing, also verletzende andauernde Attacken via Handy oder Internet, wurde zum Gesprächsinhalt. Quintessenz war, dass Mobber oft selbst Feiglinge seien und sich wehren auf friedliche Weise durchaus erlaubt und kein Petzen sei.

Frau Zwicknagel gab den jungen Internet-Usern den Satz, „Das geht dich nichts an!“, als Reaktionsmöglichkeit auf private Fragen im Netz mit. Die einzelnen Wörter des Satzes sind jedem Finger einer Hand zuzuordnen, die symbolisch abwehrend eingesetzt werden kann, wenn man der Meinung ist, dass die Antwort auf eine Frage niemanden etwas angeht. Vor allem nicht, wenn man die Person nicht persönlich im realen Leben kennt!
„Prüfe immer, was du von dir selbst preisgibst und ob du das auch am Marktplatz von Maxhütte jedem sagen möchtest!“, gab die Referentin zu bedenken.
Dies gelte auch für Bilder, die man von sich selbst ins Internet stellt und frei gibt. Auch spätere Arbeitgeber könnten in Zukunft diese Fotos sehen.
Über die Fotoweitergabe besprach man auch die Urheberrechtsverletzungen, die oft unbewusst stattfinden, aber kein Kavaliersdelikt darstellen. Durch das illegale Herunterladen oder Verbreiten von Filmen, Videos und Spielen können hohe Geldstrafen für den Verursacher oder deren Eltern fällig werden.
Zum Schluss wurde speziell in den 6. Klassen zudem das Thema Spielen und Sucht aufgegriffen und vertieft.
Birgit Zwicknagel appellierte an den eigenen Verstand jedes Einzelnen und forderte dazu auf immer wieder zu überdenken, was man seiner Psyche, dem Gehirn alles zumute. Besonders, wenn man Spiele und Filme ab 16 oder gar 18 Jahren zur Verfügung stehen habe, die bewusst nicht für Jüngere freigegeben seien.
Die Schüler und Schülerinnen zeigten sich beeindruckt und auch die beteiligten Lehrkräfte bedankten sich bei der Referentin Birgit Zwicknagel für die anschauliche, hilfreiche und eindringliche Darstellung verschiedenster Themen aus dem „wahren“ digitalen Leben der Kinder.
Auf diese Präsentveranstaltung folgte noch ein Online-Abend "Kinder und Jugendliche digital begleiten" für die Eltern der Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 8, um auch den Eltern und Erziehungsberechtigten wichtige Tipps für ihre Erziehungsarbeit an die Hand zu geben.
Weihnachtskarten für die Tafel in Maxhütte - 15.12.2021

Bereits zu Ostern fertigten Schüler unter Anleitung von Frau Kerscher Osterkarten für die Bedürftigen der Tafel an. Diese Idee wurde nun nach Absprache mit Herrn Imbach von der Caritas Schwandorf, dem Träger der Schwandorfer Tafel und ihrer Ausgabestelle im Städtedreieck, zu Weihnachten weitergeführt. Die Schülerinnen der beiden 9.Klassen gestalteten kreativ 100 Weihnachtskarten, welche stellvertretend von den Klassensprecherinnen Lana Frey und Jenny Preißner übergeben wurden. Der Leiter der Ausgabestelle im Städtedreieck, Franz Rother, nahm die Weihnachtskarten dankend entgegen.
Vielen Dank an die fleißigen Schülerinnen!!!
10.12.2021 - Buslotsenausbildung
Nun war es wieder so weit. Auch in diesem Winter stand die Ausbildung der Buslotsender Mittelschule Maxhütte-Haidhof bevor, an der die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse teilnahmen.
Das Ehrenamt des Buslotsen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Zum einen sorgen sie dafür, dass Unfälle auf dem Schulweg und der Bushaltestelle verhindert werden, zum anderen unterstützen sie den Busfahrer, indem sie während der Fahrt für Ruhe und Ordnung sorgen.
Polizeihauptmeister Otto Miedl von der Polizeiinspektion Burglengenfeld und Polizeioberkommissar Markus Schlegl von der Polizeiinspektion Neunburg v. Wald sorgten für eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung, an der sich die Schülerinnen und Schüler mit großem Eifer beteiligten. Aufgrund dessen waren die angehenden Buslotsen bestens für die Abschlussprüfung gewappnet, die alle Kinder mit Bravour bestanden haben!
Weihnachtstrucker - 02.12.2021

Die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule Maxhütte-Haidhof unterstützen- wie jedes Jahr- die Hilfsaktion „Weihnachtstrucker“, welche von den Johannitern organisiert wird.
Gerade zur Weihnachtszeit denken Kinder und Jugendliche viel über mögliche Geschenke nach, die sie gerne hätten. Das neueste Smartphone, ein Tablet, die aktuellsten Computerspiele, trendige Kleidungsstücke oder auch Bücher sind die häufigsten Weihnachtswünsche, wenn man bei den Schülern nachfragt. Ebenso genießen sie die wohlige Atmosphäre daheim bei der Familie.

Dass Weihnachten in Teilen Südosteuropas vollständig anders aussehen kann, ist für unsere Schüler oft nur schwer nachvollziehbar. Dort herrscht zu dieser Jahreszeit Kälte und Hunger. Es fehlt den Menschen an alltäglichen Sachen wie Duschgel, Mehl, Zucker, Reis oder Zahnbürsten. Um diesen Menschen zu helfen, packten die Klassen Pakete mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln, die von ehrenamtlichen Helfern der Johanniter nach Albanien, Bosnien und Rumänien gebracht werden.
Durch diese Aktion wurde den Schülern bewusst, dass es gerade in einer Zeit des "Beschenkt-werdens" auch wichtig ist, an die Menschen zu denken, denen es nicht so gut geht wie uns.
Vielen Dank an alle Schüler!!!
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg - 15.11.2021

Am 15. November unternahmen beide Klassen der neunten Jahrgangsstufe eine Lehrfahrt zur KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg.
Während des GPG-Unterrichts bei Schulleiter Herrn Breßler wurde der Themenbereich rund um die Geschehnisse der Zeit des Nationalsozialismus schon ausführlich behandelt, sodass sich alle Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet zeigen konnten.
An der Gedenkstätte angekommen, wurden den beiden Klassen jeweils eine Rundgangleiterin zugeteilt, die während des gut 2-stündigen Besuchs den Klassen die Geschichte des KZs erläuterten und alle Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten konnten.
Unter anderem wurde den Klassen eindrucksvoll davon berichtet, dass Menschen die hierher kamen, ihre eigene Persönlichkeit am Eingang abgeben mussten. Von da an waren sie nur noch eine Nummer, und wurden von den brutalen KZ-Aufsehern auch als solche
Bild: Kommandantur behandelt.

Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass die SS rund 100.000 Häftlinge zwischen 1938 und 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg gefangen hielt. Mindestens 30.000 von ihnen kamen ums Leben. Die SS-Führung hatte das Lager errichtet, um durch die Zwangsarbeit der Häftlinge die Granitvorkommen am Ort auszubeuten.
Außer dem multimedial gestalteten Dokumentations-zentrum, in dem sich die Schüler individuell mit den Lebensläufen der damaligen Insassen beschäftigten, fand auch ein Rundgang über das Außengelände statt. Bei Temperaturen um 4 Grad Celsius und einem kräftigen Ostwind konnten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden Abschlussklassen dabei wenigstens annähernd vorstellen wie menschenverachtend die Behandlung von tausenden Zwangsarbeitern war, die während ihrer gesamten Internierungszeit nichts als einen Leinenanzug tragen konnten.
Bild: Ausstellung

Die Jugendlichen besichtigten die zentralen Orte des ehemaligen Lagers, wie den Appellplatz, das Häftlingsbad oder das Krematorium und wurden so mit den grauenvollen Machenschaften der Nationalsozialisten sowie dem unerträglichen Leid der Häftlinge konfrontiert.
Es bleibt festzuhalten, dass der Besuch der Gedenkstätte unglaublich beeindruckend war. Die Art und Weise wie die Nazis ihre Opfer quälten, entwürdigten und auch das Ausmaß der Naziverbrechen führten dazu, dass jeder die Gedenkstätte mit einem beklemmenden Gefühl und der Überzeugung, dass solche Verbrechen auf keinen Fall wieder passieren dürfen, verlassen hat.
Bild: Vor dem Krematorium
Lesenacht - 28.10.2021
Am 28.10.2021 durften die Schüler*innen der beiden 6. Klassen an einer Lesenacht in der Schule teilnehmen. Ziel dieser Aktion war zum einen die Leseförderung und zum anderen die Stärkung der Klassengemeinschaft.
Am Donnerstagabend trafen sich die Schüler*innen der Klasse 6a und 6b mit ihren Klassenleiterinnen, Frau Hierl und Frau Steinbauer, sowie dem stellvertretenden Schulleiter, Herrn Köppl, in der Aula. Hier wurde zunächst der Ablauf der Lesenacht besprochen.
Im Anschluss bezogen die Kinder ihre Klassenzimmer und wandelten sie zu einem Bettenlager um, um später dort übernachten zu können. Außerdem dekorierten sie ihre Schlafräume und auch das ganze Schulhaus mit selbstgebastelten Sachen. Die Klassen durften dann in der Schulküche mit ihren Lehrkräften zusammen Pizza backen und gemeinsam zu Abend essen.
Danach ging es wieder in die Klassenzimmer und es wurde bei gemütlicher Atmosphäre vorgelesen oder gerätselt, bevor eine Schnitzeljagd durch das Schulhaus veranstaltet wurde. Auch hier mussten die Schüler*innen viel lesen und rätseln, um an das Ziel zu kommen. Diese Aktion war für alle ein Riesenspaß. Wer nun noch immer nicht zu müde war, konnte für sich mit der Taschenlampe noch ein bisschen lesen. Langsam kehrte dann aber doch auch Ruhe ein und die Bettenlager wurden auch zum Schlafen genutzt.
Am nächsten Morgen frühstückten die Klassen noch gemeinsam in ihren Klassenzimmern, bevor es dann ab in die Ferien ging.
Praktikum der Klasse 9b - 25. bis 28.10.2021
Ausbildungsscouts - 08.10.2021

Am 8.10.2021 kamen die Ausbildungsscouts der IHK zu unseren 8. und 9. Klassen. Dabei berichteten eine Auszubildende zur Kauffrau im Groß- und Einzelhandel sowie zwei Auszubildende zur Elektroniker/in über ihre Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag. Außerdem gaben sie Ratschläge, wie unsere Schülerinnen und Schüler ihrer „Wunschausbildung“ ein Stück näherkommen können. Interessiert verfolgten die Schüler/innen den Vorträgen der Auszubildenden, die erst 19 Jahre alt und somit unseren Schülern/innen altersmäßig sehr nahe waren.
Vielen Dank an das Team der IHK und den Auszubildenden.
Kletterausflug - 20.09.2021

Die Klassen 7a und 8a besuchten mit ihren Klassenleitern, Andreas Köppl und Dominik Bausch, das DAV Kletterzentrum in Lappersdorf. Der Ausflug
fand in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Schwandorf statt.
Drei Trainer des DAV Kletterzentrums Regensburg standen den 31 Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Sie zeigten der Klasse zunächst das Bouldern, also Klettern in Absprunghöhe ohne Seilsicherung. Anschließend ging es an die bis zu 18m hohen Kletterwände. Nach der Sicherheitseinweisung konnten die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Können durch Wahl der Kletterhöhe und Schwie-rigkeitsgrad der Route unter Beweis stellen. Die Jugendlichen lernten dabei, über sich hinauszu-wachsen, zu vertrauen und aufeinander Acht zu geben.
Neben dem großen Spaß, den alle Beteiligten hatten, wuchsen die Schüler und Schülerinnen in den jeweiligen Klassen durch dieses aufregende Erlebnis noch viel besser zusammen.
Klasse 5a - Kunst im Fach "Natur und Technik" - 21.04.2021
Kunst und Biologie gemeinsam! Geht das? Und ob! Vielen Dank an die tollen Arbeiten
von Anesa, Arta, Celina, Florian, Jonas, Lasse, Maximilian, Nikita, Svenja, Takoda und Vlera!
Tolle Arbeit!
Weihnachtstrucker - 14.12.2020

Auch in schwierigen Zeiten, darf man nicht diejenigen vergessen, die besonders Not erleiden müssen. Deshalb organisierte auch dieses Jahr Klassenleiterin Frau Kerscher mit allen Klassen Spenden für die Weihnachts-trucker.
Die Pakete werden an wirtschaftlich schwache Familien, Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, in Armenküchen, Alten- und Kinderheimen durch ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer überreicht. Für viele Menschen sind die Pakete ein kostbares Zeichen der Hoffnung – ein Zeichen, dass sie nicht vergessen sind in ihrer Not.
Mehr Infos unter:
SMV lockert den Schulalltag auf! - 10.12.2020

Auch zu Corona-Zeiten kam der Nikolaus an unsere Schule. Begleitet von seinen Engeln wusste er viel Gutes, aber auch manches zu bemängeln.
Danke an die SMV, die diese tolle Aktion organisierte!
Vielen Dank auch an unseren Elternbeirat, der diese Aktion unterstützte. So bekam jedes Kind in unsere Schule einen leckeren Nikolaus.
Weihnachtstombola - 08.12.2020

Am 08.12.2020 veranstaltete der Elternbeirat der Schule für alle Schülerinnen und Schüler eine Weihnachtstombola. Dafür wurden bei vielen Firmen, vor allem aus dem Städte-dreieck, angefragt, ob sie dafür etwas spenden würden. Die Resonanz war überwältigend groß, wodurch es für jeden etwas zu gewinnen gab. Der Hauptpreis war eine original signiertes Trikot, gesponsert vom Partner der Schule, dem SSV Jahn Regensburg. Daneben gab es noch zahlreiche tolle Preise, wie eine Alexa, eine Halskette, eine Powerbank, etliche Warengutscheine und vieles, vieles mehr.
Der Elternbeirat möchte sich dafür ganz herzlich bedanken bei allen, die dazu beigetragen haben, diese Tombola zu ermöglichen. Im Einzelnen wäre dies folgende Firmen: Unsere Partner
Ein ganz besonderer Dank gilt noch unserem Hausmeister Herrn Lautenschlager. Ohne seine tatkräftige Unterstützung und Ideen wäre die Aktion nicht so reibungslos möglich gewesen.
Kunstaktion der Klassen 8a und 8b - 06.10.2020


Nach einem Hinweis aus dem Stadtrat kam Bürgermeister Rudolf Seidl die Idee, dass in einer Aktion mit einem Künstler oder mit Kindern das Häuschen an der Kreuzung Rap-penbügl/Katzheim/Meßnerskreith verschönert werden könnte. So kam der Stein ins Rollen: Jugendpflegerin Rebecca Federer nahm Kontakt zu Susanne Kerscher, Lehrerin an der Mittelschule Maxhütte-Haidhof, auf. Die Klassenleiterin einer achten Klasse, die auch Kunst unterrichtet, war von der Idee begeistert und feilte sogleich an der Umsetzung des Projekts. Die Planung und Durchführung mit den beiden achten Klassen der Schule dauerte insgesamt acht Schulstunden. In einem ersten Schritt malten die Schülerinnen und Schüler ihre selbst ausgedachten Muster und Bilder auf Papier. In einem zweiten Schritt wurden die Kunstwerke dann auf 15 Holzplatten übertragen, die vom städtischen Bauhof vorbereitet wurden. „Die Jugendlichen haben hier viel Ausdauer bewiesen, denn es waren zahlreiche Anstriche nötig, bis die Farbe auf dem Holz ordentlich deckte“, so Susanne Kerscher. „Sie hatten tolle Ideen und haben sich gegenseitig viel geholfen“, erzählt die Lehrerin weiter.

Die bemalten Holzplatten wurden dann von vom Bauhof an dem Bushäuschen angebracht und zu einem 1,5 Meter hohen und 2,5 Meter langen Gesamtkunstwerk zusammengefügt. Gerade jetzt, in der grauen, tristen Jahreszeit, stechen die bunten Bilder jedem, der vorbei fährt, sofort ins Auge.
„Ich möchte mich herzlich bei Susanne Kerscher und den Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangstufe bedanken. Das Bushäuschen erstrahlt nun in neuem Glanz“, freut sich Bürgermeister Rudolf Seidl.
Die Verschönerung des Bushäuschens war ein tolles Gemeinschaftsprojekt, bei dem neben der Mittelschule auch Jugendpflegerin Rebecca Federer sowie Klaus Weiß, Erwin Birzer, Uli Pretzl und Patrick Böhm vom städtischen Bauhof beteiligt waren und an dem sich nun viele Bürgerinnen und Bürger jeden Tag erfreuen können.
Foto: Lehrerin Susanne Kerscher (vorne links) fertigte zusammen mit den Achtklässler/innen der Mittelschule Maxhütte-Haidhof 15 Kunstwerke an, um ein Bushäuschen im Stadtgebiet zu verschönern.
Foto von Angelika Niedermeier Text von Rebecca Federer
Abschlussfeier 19/20 - 23.07.2020
Trotz Lockdown (Corona) ein sehr erfolgreicher Abschluss.
Unter der Klassenleitung von Hr. Andreas Köppl konnten sich das Resultat sehen lassen und unsere Schüler erzielten noch bessere Ergebnisse als der letzte ohnehin bereits gute Jahrgang. Glanzpunkte waren dabei die Kernfächer:
Englisch: 2,33 (9 Schüler)
Deutsch: 2,47
Mathematik: 1,94
Respekt!
Besondere Leistungen erbrachten die 3 besten der Klasse:
Neumann Fiona (2,0), Balla Csongor (1,9) und Degen Romina (1.6)
Viel Erfolg beim Berufsstart oder in einer weiterführenden Schule wünscht Euch das Team der Mittelschule-Maxhütte-Haidhof!

Basketball - 10.03.2020
Faschingsfeier der SMV - 13.02.2020
Eine tolle Aktion unserer SMV unter der Leitung der Schülersprecher Belinda und Paul! Vielen Dank auch an die Unterstützung des Elternbeirates, die uns auch dieses Jahr wieder kostenlos mit Krapfen und Getränken versorgten.
Wir verstärken unser Buslotsenteam - 30.01.2020

Siebzehn Schülerinnen und Schüler der beiden siebten Klassen der Mittelschule Maxhütte-Haidhof wurden vom Jugendverkehrserzieher der Polizeiinspektion Burglengenfeld Herrn Polizeioberkommissar Stefan Hannig neu zu Schulbuslotsen ausgebildet.
Dabei lernten die Schüler, wie sie für mehr Ordnung und Sicherheit im Bus und an den Bushaltestellen sorgen können. Ebenfalls wurde ihnen beigebracht, wie sie sich in Konfliktsituationen zu verhalten haben. Sie sollen aber nicht nur Aufpasser sondern auch Ansprechpartner und Helfer für die Mittel- und Grundschüler und insbesondere auch für die kommenden ABC-Schützen sein.
Die Schulung der engagierten Schüler und Schülerinnen endete mit einer Prüfung, die von allen gut bestanden wurde. Jetzt können sie die bereits bestehende Gruppe der Schulbuslotsen aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 verstärken.
Die ungewöhnlich hohe Anzahl an Freiwilligen zeugt vom hohem sozialen Engagement und Interesse der Schüler, welches sich auch in vielen Fragen an den Verkehrserzieher während der Ausbildung widerspiegelte. Dass dieses vorbeugende Konzept sehr erfolgreich ist, zeigt sich laut der Sicherheitsbeauftragten der Mittelschule Maxhütte-Haidhof, Lehrerin Susanne Kerscher, auch darin, dass es nur selten zu Beschwerden von Seiten der Busunternehmen sowie der Schüler kommt. Vor allem aber sind seit vielen Jahren keine Unfälle mehr zu verzeichnen.
Wir alle hoffen, dass es so bleibt!
Vielen Dank an die freiwilligen Helfer!!!