Archiv- Schulleben 2013 - 2017

 

Chorauftritt im Seniorenzentrum

 

Am 22.05. marschierten am Nachmittag zehn aufgeregte Mädchen aus den Jahrgangsstufen 6-8 durch Maxhütte-Haidhof. Das Ziel: Ein Schulchorauftritt im PHÖNIX-Seniorenzentrum Evergreen.

 

Zusammen mit der Chorleiterin Frau Mayer wurde unser Schulchor von Personal und Bewohnern sehr herzlich begrüßt. Die angenehme Atmosphäre des Hauses war deutlich spürbar und die gute Laune aller Anwesenden sofort ansteckend. Mit viel Freude und Elan gab unser Schulchor einen Schlager nach dem anderen zum Besten. Das Publikum reagierte begeistert und stimmte an manchen Stellen gerne mit ein.

 

Das kleine Konzert endete mit dem Lied „Für mich soll’s rote Rosen regnen“, welches die Chormädchen sinnstiftend in ein „Für DICH soll’s rote Rosen regnen“ umwandelten und abschließend an alle Anwesenden selbst gebastelte Rosen als Erinnerung verteilten.

 

Anschließend wurde gemeinsam Kaffee getrunken und Krapfen gegessen. Als besondere Überraschung stimmten nun die Senioren Lieder für ihre Besucher an und sangen nun den Schülerinnen vor. Schließlich wurden an alle Liedermappen verteilt und sowohl die Senioren, als auch der Schulchor und das gesamte anwesende Personal stimmten gemeinsam mit ein.

 

Der Besuch im Seniorenzentrum war eine wahrhaft musikalische Begegnung zwischen Jung und Alt, die uns wieder einmal zeigte, dass Musik alle Herzen miteinander verbindet.

Vielen Dank, dass wir kommen durften!!

 

Praxiswoche der Klasse 7a

 

 

 

Die Klasse 7a absolvierte vom 15. bis 19. Mai 2017 eine Praxiswoche der Berufsorientierung in den Werkstätten des Kolping-Bildungswerkes in Schwandorf.

 

 

Als wichtigen Baustein zur richtigen Berufswahl lernten alle Schüler, in Kleingruppen eingeteilt, die drei großen Berufsfelder – Technik, Soziales und Dienstleistung/Handel – näher kennen. Unter der Anleitung fachkundiger Ausbilder konnten sie wichtige Erfahrungen, unter anderem in den Bereichen Metall- und Holzbearbeitung, Elektro, Farbe, Hauswirtschaft, Pflege und Verkauf sammeln, wobei die Handlungsorientierung einen Großteil der Woche einnahm. Ebenso, wie die bereits im Vorfeld an der Mittelschule durchgeführte Potenzialanalyse, ist auch die Praxiswoche für jeden Schüler ein wichtiger Faktor, um seine eigenen Stärken und Schwächen im Rahmen der Berufswahlorientierung besser einschätzen zu können.

 

Trotz der mitunter körperlich anstrengenden Unterrichtstage, waren sich alle Schüler am Ende der Woche darüber einig, dass ihnen die Praxiswoche wichtige Erkenntnisse auf dem Weg zur Entscheidung für eine passende Ausbildung darstellt und konnten zum Abschluss glücklich ihr Zertifikat über die Teilnahme an der gelungenen Maßnahme in Empfang nehmen.

 

Der besondere Dank der Klasse 7a gilt der Agentur für Arbeit in Schwandorf für die vollständige Übernahme der Kosten, Frau Heidi Klatt vom Kolping-Bildungswerk für die perfekte Organisation und allen beteiligten Ausbildern für ihr großes Engagement.

 

 

Schullandheimfahrt

 

der Klassen 5a/6a

 

 

Vom 02.05. bis 05.05.2017 verbrachten die Klassen 5a und 6a eine erlebnisreiche Woche in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen.

 

 

Bereits nach der Ankunft war klar: in diesem Haus gab es eine Menge zu entdecken. Von Garten- und Sportanlagen über Billardraum, Tonstudio, Schlosskeller mit integrierter Grillstation und Disco – die Schüler waren sich schnell einig: „Dou gfallt’s uns!“

 

 

Das abwechslungsreiche Programm unter der Leitung des hausinternen Fachpersonals widmete sich insbesondere den Schwerpunkten Umweltbildung und Teamfähigkeit und bot den Schülern unvergessliche Erlebnisse.

Gleich am ersten Tag waren Geschick und Teamarbeit gefragt, als die Klassen den ITP (internationaler Teamparcour), der unter anderem einen Niederseilgarten beinhaltete, besuchten.

Am nächsten Tag widmeten sich die Schüler am Vormittag einer Projektarbeit und besuchten am Nachmittag einen Bio-Bauernhof. Dort durften sie selbst Butter herstellen und neben vielen interessanten Informationen natürlich auch zahlreiche Tiere streicheln.

 

Den letzten Tag verbrachten die Schüler in Furth im Wald. Nach einem Besuch im Wildgarten, der nicht nur heimische Tiere, sondern unter anderem auch beeindruckende Riesen-Baumhäuser oder Moorlandschaften zeigte, wanderten die Schüler zum Flederwisch. Hier entdeckten sie in einer äußerst anschaulichen und sehr lebendigen Führung Herstellungs- und Arbeitsverfahren zur Zeit der Industrialisierung. Das abschließende Highlight war die größte funktionierende Dampfmaschine Bayerns, welche die Schüler selbst mit Kohlen befeuern durften.

Damit stand auch schon der letzte Abend in der Jugendbildungsstätte bevor. Nach einer leckeren Stärkung im Schlosskeller beim gemeinsamen Grillen war großes „Aufstylen“ angesagt: Discoabend! Bei gutem Sound und Lichtershow feierten die Schüler gemeinsam in der Schlossdisco eine Mega-Party. Sogar die Erwachsenen durften mit abtanzen.

 

Als am Freitagmorgen nach dem Frühstück die Abreise bevorstand, fiel der Abschied dem ein oder anderen richtig schwer: “Da hätten wir ruhig länger bleiben können!“ – so das Fazit der Schüler und Lehrer.

 

 

Es lebe Berlin!!!

 

 

Die Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen fuhren am 24. April 2017 im Rahmen der Abschlussfahrt nach Berlin.

 

Bereits um 6 Uhr startete die Reise von Maxhütte und nach etlichen Stunden erreichten sie das Aletto-Jugendhotel beim Tiergarten Zoo. Erste Station war das Dungeon, in dem man in die frühere Berliner Unterwelt-wie in eine Geisterbahn- hineinversetzt wurde. Abends besuchten sie das Sony-Center. Am nächsten Tag wurde ihnen Berlin durch eine 3-stündige Stadtrundfahrt nähergebracht. Der anschließende Besuch des Stasi-Untersuchungsgefängnisses, geführt von Zeitzeugen, verdeutlichte das Leben in der ehemaligen DDR und sorgte bei vielen Schülern für Gänsehaut. Die gute Laune kam jedoch spätestens beim abendlichen Tanz im Matrix wieder zurück. Noch etwas verschlafen erhielten sie am Tag darauf einen Vortrag im Bundestag sowie eine Fragestunde mit der Oberpfälzer Abgeordneten Marianne Schieder. Nach einem großzügigen Mittagessen neben dem Kanzleramt ging die Reise weiter zu Madame Toussand, wo sich die Schüler mit vielen Berühmtheiten fotografieren ließen. Ein weiteres Highlight der Fahrt bildete dann das Musical Blueman-Group, bei dem einige Schüler sogar unter Ponchos verschwanden. Tags darauf fuhr man zum etwas außerhalb Berlin gelegenen Tropical Island, in dem die Schüler/innen in Zelten übernachteten und sich den ganzen Tag über völlig vom Stress des Schulalltags erholen konnten. Freitags traten sie dann die Heimreise an und sicherlich ist bei etlichen der Eindruck entstanden:

 

 

Berlin ist immer eine Reise wert!

 

Clever ins Netz   

 

 

 

„Computermäuse Stamsried“ zu Besuch bei Maxhüttern Schülern

 

 

 

 

Um die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren des Internets zu sensibilisieren und deren Medienkompetenz zu stärken, besuchte Frau Birgit Zwicknagel von den Computermäusen Stamsried jeweils einen ganzen Vormittag lang alle Jahrgangsstufen der Mittelschule Maxhütte-Haidhof.

 

 

Auf anschauliche und fesselnde Art und Weise erklärte die Expertin den Jugendlichen, welche Vorkehrungen diese treffen können, um möglichst sicher im Netz unterwegs zu sein.

 

So sollten sie sich in sozialen Netzwerken nicht mit eigenem Namen registrieren, sondern lieber einen Phantasienamen verwenden, der weder Rückschlüsse auf das Geschlecht noch auf das Alter zulässt.  Unbekannten Chatpartner mit unlauteren Absichten würde dadurch die Opfersuche deutlich erschwert. Wie unvorsichtig viele Kinder und Jugendliche mit ihren persönlichen Daten umgehen, konnte die Referentin in kürzester Zeit durch eine Internetrecherche an einzelnen Schülern aufzeigen. Deshalb warnte die Computermaus, wie sich Birgit Zwicknagel gern selber nennt, auch eindringlich davor, Fotos leichtfertig zu posten und appellierte an alle Schüler: „Verabrede dich nie allein mit einem Chatkontakt, denn du weißt nie, wer der andere in Wirklichkeit ist!“

 

 

Auch zum Thema Cyber-Mobbing in sozialen Netzwerken hatte die Referentin einiges zu sagen, wobei die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen, oft leidvollen Erfahrungen mit einbringen konnten.

 

 

 

Die Unterrichtsstunden an mehreren Vormittagen ergänzte Birgit Zwicknagel durch einen Lehrer- und Elternabend, bei dem die interessierten Erziehungsberechtigten die Gelegenheit hatten, ihre eigenen Gewohnheiten im Umgang mit den sozialen Medien zu überdenken. So erfuhren sie aus erster Hand, wie sie ihrer Erziehungs- und Aufsichtspflicht nachkommen und ihre Kinder besser vor Mobbing, Beleidigungen, Abzocke, Spielsucht oder gar sexueller Belästigung schützen können. Dabei spielen klare Regeln für die Nutzung der technischen Medien eine entscheidende Rolle.

 

 

 

Kinder, die alleine dem Internet überlassen werden, sind stark gefährdet, hängen oft stunden- und nächtelang mit ihren Computern, Notebooks, Tablets oder Smartphones an Spielen, die für ihr Alter gar nicht geeignet sind oder beschäftigen sich mit Internetseiten, die man auch als Erwachsener lieber nicht sehen möchte. Welche Medien in welchem Alter genutzt werden dürfen, in welcher Art, zu welchen Zeiten, wie lange und wann eine medienfreie Zeit sein soll, muss deshalb von den Eltern festgelegt werden.

 

 

 

 

 

Dank den Computermäusen Stamsried sind die Mädchen und Jungen der Mittelschule Maxhütte-Haidhof jetzt jedenfalls ein deutliches Stück weit mehr geschützt.

 

 

Betriebserkundung

 

Sparkasse

 

 

Am 24.Februar öffnete die Sparkasse Schwandorf die Pforten ihrer Hauptgeschäftsstelle für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen. Passend zu dem im Unterricht bereits behandelten Thema „Umgang mit Geld“ erwartete die Schülerinnen und Schüler ein interessanter Vormittag rund um das Thema Bank mit Schwerpunkt Zahlungsverkehr. Frau Wyrwoll und Frau Schmalzbauer ermöglichten den Schülern neben dem Kennenlernen der Sparkasse einen informativen und spannenden Einblick hinter die Kulissen einer Bank.

 

Nach einem kurzen Werbefilm über die Sparkasse Schwandorf, die Säulen der Kreditwirtschaft sowie die verschiedenen Arten der Bankdienstleistungen informierte Frau Wyrwoll in einem kurzweiligen Vortrag über die verschiedenen Abteilungen innerhalb der Bank, die Anzahl der Filialen, Mitarbeiter, Azubis und Kundenkonten. Nach einem allgemeinen Abriss über die Bankleistungen ging sie schwerpunktmäßig auf die Bedingungen für das Eröffnen eines Girokontos und die entsprechenden Haben- und Sollzinsen ein. Zum Thema EC-Karte wies sie deutlich darauf hin, dass man sehr darauf achten sollte, diese nur mit verdeckter Eingabe der Geheimzahl zu benutzen. Bei einem Verlust der Karte muss diese möglichst schnell gesperrt werden. Dies sei unter der Nummer 116 116 möglich. Ihre Erzählung, dass es Menschen gibt, die die Geheimzahl auf die Karte schreiben, führte zur allgemeinen Erheiterung. Neben dem Online-banking bietet die Sparkasse auch eine Sparkassen-App an, über die Überweisungen getätigt werden können und die reichlich genützt wird. Frau Wyrwoll erklärte genau den Ablauf beim Onlinebanking. Bevor die Schüler einen Imbiss zur Stärkung erhielten, klärte Frau Schmalzbauer sie über die verschiedenen Varianten der Geldanlagen, welche für Azubis interessant sind, auf.

 

Gestärkt wurden die Schüler durch das Sparkassengebäude geführt und der Gang endete im Tresorraum der Bank. Überrascht waren die Schüler über die massive Tresortür und die Auskunft, dass selbst die Bank nicht weiß, was die Kunden in ihrem Schließfach einsperren.

 

 

 

SMV-Fasching

 


Alaaf und Helau! – Die SMV hatte sich auch dieses Jahr wieder ordentlich ins Zeug gelegt und einen Fasching für die Klassen 5a und 6a geplant. Es wurde eingekauft, dekoriert, Spiele vorbereitet und für den Anlass entsprechende Partymusik organisiert. Insbesondere den Klassensprechern aus den Jahrgangsstufen 7-9 gilt hier ein großer Dank!

 

Um 15:00Uhr startete die Faschingsfeier mit einer großen Polonaise durch die Schulaula. Neben lustigen Spielen erwartete die Schüler in diesem Jahr eine besondere Überraschung: ein Auftritt der Tanzgruppe „Zumbis“! Mit viel Spaß und Herzblut zeigten die einzelnen Gruppen einstudierte Choreographien und machten allen große Lust aufs Tanzen – im Anschluss gab es kein Halten mehr und spätestens bei „Macarena“ zog es auch den letzten auf die Tanzfläche.

 

Für das leibliche Wohl in Form von Getränken und leckeren Faschingskrapfen sorgte unser Elternbreirat, der sämtliche Verpflegung für alle Schüler kostenlos bereitstellte. Vielen herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung!!

 

"Woche der Begegnung" an der Mittelschule Maxhütte-Haidhof

 

Um ein „Miteinander leben“ zwischen Einheimischen und Flüchtlingen zu erleichtern,  hatte sich die Mittelschule Maxhütte-Haidhof viel vorgenommen und im Dezember das Projekt „Woche der Begegnung“ durchgeführt. Dabei hatten die Lehrerschaft und die Jugendsozialarbeiterin an der Schule ganz konkrete Ziele vor Augen, nämlich:

·         - Förderung von Toleranz

·         - Abbau von Vorurteilen (durch gezielte Aufklärung)

·         - Angst vor Fremdartigem nehmen, Fremdartiges als positiv erleben

·        -  Berührungspunkte mit der eigenen Erlebniswelt schaffen

Im täglichen Unterricht konnten sich die Schüler und Schülerinnen aller Klassen mit der Thematik Flucht und Integration fächerübergreifend auseinandersetzen. Ergänzend zum Unterricht wurden die Schüler und Schülerinnen von der Jugendsozialarbeiterin durch die Ausstellung von Pro Asyl, die in der Aula aufgebaut und mit Schülerarbeiten ergänzt worden war, geführt. Hier konnten sie die Perspektive wechseln und in der Rolle von Flüchtlingen den langen Weg nach Deutschland nachempfinden. Dabei wurde viel diskutiert und so manches Vorurteil abgeschwächt.

 

Die Ausstellung war mit Unterstützung des Kreisjugendpflegers ermöglicht worden. Darüber hinaus konnten noch weitere externe Partner gewonnen werden. Frau Hunzinger, von der Asylberatungsstelle versorgte die Schule mit aktuellen Informationen zu regionalen Begebenheiten. Eine Integrationsklasse der VHS erklärte sich bereit, ihre Teilnehmer von Schülerinnen interviewen zu lassen. Die Betreuerinnen der offenen Ganztagsschule übten mit den Kindern ihren Namen in arabischer Schrift zu schreiben. Die Bildungsreferentin des Weltladens Teublitz führte Workshops zum „Weg der Jeans“ durch und klärte so über Lebens- und Arbeitsbedingungen in armen Ländern auf. Und am Abschlussabend stellte die Stadtbücherei schließlich noch  neu angeschaffte Bücher zum Thema aus.

 

Der Abschluss der Projekttage wurde mit der ganzen Schulfamilie mit interkulturellem Programm gefeiert. Dazu waren auch die Eltern und Ehrengäste geladen. Die Kinder zeigten teils heitere, teils besinnliche Showeinlagen und ließen so manches Talent erkennen. Kulinarisch wurde man bestens von der Hauswirtschaftslehrerin, die mit Schülern und Schülerinnen Verschiedenes vorbereitet hatte und von den engagierten Mitgliedern des Elternbeirats, versorgt. So dass auch für den verwöhnten Gaumen keine Wünsche offen blieben.

 

Die Rückmeldungen der Schüler und Schülerinnen waren überwiegend positiv. So gaben sie an, dass sie die gezielte Aufklärung eigene Ängste und Unsicherheit gemildert hätten und sie nun offener auf Flüchtlinge zugehen könnten. (Nicht zuletzt war es auch eine schöne Abwechslung vom Schulalltag.)

"Drauß vom Walde komm ich her..." - Nikolausaktion 2016

 

Auch in diesem Schuljahr konnte die SMV erfolgreich ihre Nikolausaktion an der Schule durchführen. Zusammen mit drei Engeln besuchte der Nikolaus alle Klassen unserer Schule und wusste erstaunlich gut Bescheid über Lehrer und Schüler [ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle fleißigen Dichter]. Trotz manch mahnender Worte hatte der Nikolaus auch für alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft ein kleines "Schoki" dabei, das die Engelchen gern verteilten. In diesem Sinne wünschen wir eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit!

Besuch vom Zahnarzt

 

Aus welchen Teilen besteht ein Zahn? Welche "Verletzungen" kann ein Zahn erleiden? Und was ist dann zu tun???

 

 

Diesen Fragen gingen die Klassen 5a und 6a gemeinsam mit der Zahnärztin auf den Grund. Bei einem spannenden Quiz konnten die Schüler zeigen, wie gut sie sich bereits mit einigen Fragen rund ums Thema Zähne auskennen.

In einer Erzählrunde über eigene Erfahrungen wurde deutlich, dass unsere Schüler bereits von einigen Zahnunfällen berichten konnten. Jetzt wissen nun auch alle, was in so einem Fall zu tun ist.

 

Trotzdem hoffen wir natürlich alle, dass wir unser neu erworbenes Wissen nie im Ernstfall anwenden müssen. 

 

Vortrag über Firma Mühlbauer- Weltmarktführer für Speicherchips

 

Am 13.10.2016 erhielten die Schüler und Schülerinnen der 9.Klassen der Mittelschule Maxhütte-Haidhof im Rahmen des AWT-Unterrichts Besuch von Frau Mona Fritsch, die für das Personalwesen der Firma Mühlbauer zuständig ist, sowie einem Ausbilder der Firma und einem Azubi.

Zuerst erklärte Frau Fritsch, dass die Firma Mühlbauer auf drei Standbeinen steht. Erstens die Präzisionsteileherstellung z.B. für die Auto- und Flugzeugindustrie, zweitens die Maschinenherstellung für Chips für Handys, Solarzellen u.ä. und zuletzt arbeitet die Firma Mühlbauer eng mit Behörden und Regierungen zusammen, um die Sicherheitsstandards (z.B. beim Reisepass) zu verbessern. Die Firma arbeitet weltweit; in Asien und Amerika.

 

Anschließend erklärte der Azubi, der gerade eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik durchläuft, kurz seinen Werdegang und betonte, dass ihm das Arbeiten bei der Firma Mühlbauer deswegen so gut gefällt, weil es sehr abwechslungsreich ist und man im Laufe der Lehrzeit mehrere Abteilungen durchläuft.

 

Zum Schluss wurden die Schüler zu einem Tag der Zukunft in die Firma Mühlbauer eingeladen und erhielten einige Werbegeschenke.

 

Danke an Frau Fritsch

Abschlussball der 9. Klassen

Einen sehr feierlichen und besonderen Abend erlebten unsere Abschlussschüler am 08. Juli in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof. Anlässlich des erfolgreich absolvierten Tanzkurses (gemeinsam mit einigen Abschlussschülern der Telemann-Mittelschule Teublitz) fand dort nämlich ein Abschlussball mit Live-Musik statt. Geschniegelt und gebügelt im feinsten Zwirn zeigten sich unsere Neuntklässler von einer ganz neuen Seite und führten verschiedenste Tänze vor. Ob klassischer Wiener Walzer, feuriger Tango oder moderner Tanz - unsere Abschlussschüler haben richtig viel gelernt!

 

Neben der großen Schülermotivation zum Tanzen ist dieser Abend insbesondere unserem einsatzfreudigen und äußerst fleißigen Elternbeirat zu verdanken - sein Organisationstalent hat den Abschlussschülern in Form dieses Balls einen unvergesslichen und würdigen Rahmen ermöglicht.

Klasse 6a im Erfahrungsfeld der Sinne

An der Mittelschule Maxhütte-Haidhof führte die Jugendsozialarbeiterin, Monika Lenz, mit der Klasse 6a ein Trainingsprogramm zum Erwerb sozialer Kompetenzen durch. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sie ihr Selbstvertrauen stärken können und wie sie besser mit Gefühlen wie Angst und Ärger umgehen. Viel Zeit wurde auch darauf verwendet, Strategien zur Konfliktbewältigung zu lernen.

Zum Abschluss der Trainingsstunden durften die Jugendlichen nun mit Unterstützung des Kreisjugendamtes das „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne“ in Nürnberg besuchen. Dort faszinierte sie vor allem das Dunkelcafé. Sie wurden mit so manchen Schwierigkeiten konfrontiert, denen blinde Menschen tagtäglich ausgesetzt sind.

Am Gelände des Erfahrungsfeldes animierten sie die vielen Stationen, ihre  verschiedenen Sinne einzusetzen.

"Wander-Spiele-Tag"

der Klassen 5a und 6a

 

Unter dem Motto "Spiel, Spaß und Sport" erlebten die Klassen 5a und 6a einen Wandertag der etwas anderen Art.

Gemeinsam wurde nach Verau ins nahegelegene Naturbad Tegelgrube marschiert - und damit war es mit dem Wandern schon genug. Denn statt des üblichen Spaziergangs durch umliegende Wälder oder Dörfer schlugen die beiden Klassen bereits hier ihr Lager auf.

Schnell waren Gruppen gebildet und die nötigen Utensilien von den Lehrkräften vorbereitet und der Spiele-Spaß konnte beginnen! Es wurde gehüpft, gelaufen, gezogen und gelacht. Alle Schüler haben sich toll eingebracht und ihr Bestes gegeben. Sie bewiesen Teamfähigkeit, Zusammenhalt und gegenseitiges Vertrauen.

So viel Bewegung macht hungrig! Mit einem großen Picknick genossen die Schüler ihre Brotzeit und fanden Zeit, das Gelände ein wenig zu erkunden.

"So was können wir fei öfter machen!", sagten hinterher sowohl Schüler als auch Lehrer.

 

Woche der Bewegung

 

Vom 06. Juni bis 10. Juni veranstaltete unsere Schule eine "Woche der Bewegung". Jeder Tag stand unter diesem Motto und wurde entsprechend mit sportlichen Elementen gefüllt. Dabei stand jedoch nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund, sondern vor allem VIEL SPAß am gemeinsamen Miteinander für die ganze Schulfamilie!

 

 

Sowohl alle Schüler als auch Lehrer und Eltern waren in unsere Aktion eingebunden.

 

Mit einem abwechslungsreichen Programm hatten wir jeden Tag echte Freude an Bewegung und gaben alle unser Bestes.

 

 

 

 

 

 

Tag 1: "Bewegte Pause" mit dem Schwerpunkt "gesunder Rücken"

 

 

 

Tag 2: Spendenlauf zugunsten der Stadtbücherei Maxhütte-Haidhof

Tag 3: "Bewegte Pause" mit dem Schwerpunkt "Koordination"

 

Tag 4: Bundesjugendspiele

 

Tag 5: Wandertag

Erste Hilfe Kurs der 8.Klassen

 

Vom 3.5.2016 bis 4.5.2016 fand der Erste-Hilfe Kurs für die beiden 8. Klassen an der Mittelschule Maxhütte-Haidhof statt. Herr Frischholz vom Rescue-Train Team Nabburg wies die Schüler in die wichtigen Grundlagen der  Erstrettung ein. Besonders beeindruckte die Teilnehmer die Technik, wie man einen Verletzten mit einem Finger in die stabile Seitenlange bringen kann. Auch lernten die Schüler wie man einen Verband anlegt und eine Herz-Druck-Massage durchführt. Herr Frischholz gewährte den Klassen zudem  einen Einblick in mögliche Situationen, auf die ein Erstretter treffen kann und welche Erstmaßnahmen erforderlich sind.

Interessierte Schüler wurden in einem weiteren Kurs zu Schulsanitätern ausgebildet.

"HALLO AUTO!" - Aktionsprogramm des ADAC

 

"Reaktionsweg" gleich "Bremsweg"? Oder doch "Anhalteweg"?!

Mit diesen Begriffen hat nicht nur mancher Erwachsener seine Schwierigkeiten - aber unsere Schüler der Klassen 5 und 6 können das nun sicher erklären!

Mit dem in der gesamten Bundesrepublik durchgeführten Aktionsprogramm "HALLO AUTO!" engagiert sich der ADAC für den praxisorientierten Verkehrserziehungsunterricht und hat auch unsere Schule besucht. Kindern fällt es besonders schwer, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Deshalb basiert "HALLO AUTO" auf dem Prinzip "learning by doing" und sensibilisiert die Schüler mir praktischen Übungen außerhalb des Klassenzimmers für die Gefahren des Straßenverkehrs.

 

Projekt „Zaunlattenfiguren“ mit der Schulhaus-AG

 

Wie so oft findet man Ideen für die Schulhaus-AG aus den zahlreichen Heftchen, die in Bastelläden angeboten werden.

Schnell konnte Frau Leichtenberger die Schülerinnen begeistern, als sie ihnen die Zaunlatten aus dem Baumarkt zeigte. Jeweils zwei Mädchen überlegten sich zusammen, welche Figur sie gestalten möchten und kurze Zeit später lagen schon die ideenreichen Entwürfe aus Papier auf dem Tisch.

Nach dem Übertragen der Entwürfe auf das Sperrholz ging es zunächst im Werkraum ans Sägen und Schleifen der einzelnen Holzteile für die jeweiligen Figuren.

Zum Bemalen der Holzteile hat Frau Leichtenberger einige Acrylfarben gekauft, die zum Teil gemischt werden mussten. Bei Hautfarbe gab es zunächst Schwierigkeiten beim Mischen, aber auch dieses Problem konnte gelöst werden.

Nun mussten die Schüler nur noch die Einzelteile an die Zaunlatten mit Holzleim befestigen und schon waren die Figuren „lebendig“. Vom Froschkönig und dem Schwein „Miss Piggy“ über zwei hübsche Damen bis hin zum Schlafwandler zieren die Figuren nun den Eingangsbereich der Aula.

 

Schülerinnen der Schulhaus-AG:

5. Klasse:      Brandl Lea, Degen Romina, Jawork Ronja, Komarnicki Lisa, Neumann

                        Fiona, Winter Melanie

6. Klasse:      Feiga Jessica, Lastovka Elina, Preißner Michelle

Betriebspraktikum der 8. Klasse

Gleich nach den Osterferien fand für die Klassen 8a und 8b das zweiwöchige Betriebspraktikum statt.

 

In diesen zwei Wochen sind die Schüler vom Regelunterricht befreit und dürfen - anstatt die Schulbänke zu drücken -  in die reale Arbeitswelt eintauchen, um in Form selbst gewählter Praktika tätig zu werden. Dieses Instrument der Berufsorientierung birgt für die Schüler einzigartige Erfahrungen und ermöglicht echte Zugänge zu ihren (Traum-)Berufen.

 

Mittelschüler für die Berufswahl fit gemacht - 26.02.2016

Herr Vöhringer, Ausbildungsleiter des Bayernwerkes, trainierte im Rahmen des Projektes Zeitung in der Schule die Klasse 8b der Mittelschule Maxhütte-Haidhof zum Thema Berufswahl. Angefangen vom jetzigen Zeitpunkt zeigte er alle wichtigen Schritte auf, die es zu bewältigen gilt, um das Ziel Ausbildungsplatz zu erreichen.

 

 

 

Ein ganz besonderer Schultag erwartete die Klasse 8b am 26.Februar. Zusammen mit Ihrer Lehrerin Frau Anette Scherr konnten die Mittelschüler mit Herrn Vöhringer einen Vertreter der Wirtschaft begrüßen, der sie fit machen sollte für die in nächster Zukunft anstehende Berufswahl.

 

Herr Vöhringer ist als Ausbildungsleiter bei der Bayernwerk AG für den ostbayerischen Raum tätig und betreut in dieser Funktion insgesamt ca. 100 Auszubildende und Studenten. Sein Tätigkeitsbereich reicht angefangen mit Bewerbungen über die Planung der Ausbildung der einzelnen Auszubildenden bis hin zu der Überführung der Lehrlinge in die Fachabteilungen und der Absolventenfeier.

 

 

 

Mit einem Zeitstrahl veranschaulichte Herr Vöhringer zunächst die einzelnen Stationen des Berufswahlprozesses, der über Praktika, Bewerbung, Vorstellungsgespräch immer ja das Ziel Ausbildungsplatz hat. Nachdem diese Bausteine anschaulisch und informativ dargestellt worden waren, folgte für die Schüler ein besonderers Highlight: die Simulation eines Vorstellungsgespräches.

 

Zeitung in der Schule – ein Projekt der 8. Klasse

Drei Monate lang hatte der Maxhüttener Zeitungsausträger zu schleppen, denn die Maxhüttener 8.-Klässler bekamen jeden Morgen ihre Zeitung zum Lesen.

 

Da die Tageszeitung ein sehr wichtiges Informationsmedium ist, entschlossen sich die Klassenlehrer, an diesem Projekt der Mittbayerischen Zeitung teilzunehmen.

 

Wie ist die Zeitung aufgebaut? Das war die erste Frage, die es zu beantworten galt. Dann wurde ein Artikel genauer unter die Lupe genommen. Die Schüler lernten verschiedene Darstellungsformen kennen und  erfassten eigenhändig Nachrichten. Jeder Schüler suchte sich – je nach Interesse - ein Thema aus, mit welchem er sich über den dreimonatigen Zeitraum täglich beschäftigte und eine Informationsmappe mit Zeitungsausschnitten und Zusammenfassungen erstellte. Die Schüler wählten Themen zum Weltgeschehen (z.B. Flüchtlingspolitik) sowie zu überregionalen (z.B. Bundesliga) und regionalen (z.B. Unfälle im Städtedreieck) Ereignissen.

 

 

 

Ein Höhepunkt war zum Ende des Projektes, am Donnerstag vor den Osterferien, der Besuch der Seniorenzentrums „PHÖNIX- Haus Evergreen“ in Maxhütte.

 

Eine Mitarbeiterin begann den Aufenthalt mit einem Sitztanz mit bayerischer Musik, an dem sich sowohl Schüler als auch Mitbewohner beteiligten. Anschließend spielten die Schüler mit den Mitbewohnern Brett- und Kartenspiele und ließen sich beim gemeinsamen Kegeln davon überzeugen, wie rüstig die Senioren sind. Einige Schüler begleiteten zwei Damen mit Rollstuhl und Gehhilfe bei einem Spaziergang und knüpften hierbei bereits Kontakte.

 

 

 

Frau Seidl, die Chefin, empfing währenddessen zwei Schüler, die ein kurzes Interview mit ihr führten. Hierbei erhielten sie viele Informationen über die Ausbildung im Pflegedienst, die Pflegekosten sowie über das Gebäude.

 

 

 

Bei einem anschließenden Rundgang, bei dem die Schüler die Badestation mit ihren Hilfsfunktionen sowie ein Appartement besichtigen konnten, erhielten die Schüler einen weiteren Einblick in das Alltagsleben der Senioren. Zum Abschluss schenkten die Schüler den Senioren selbstgebastelte Osterkarten, wofür sich diese herzlich bedankten.

 

„Ich will noch hier bleiben!“, der laute Ausspruch einer Schülerin am Ende fasst zusammen, dass das Zusammentreffen von „alt und jung“ gelungen war.

 

SMV - Fasching 2016

Am unsinnigen Donnerstag waren an der Mittelschule Maxhütte-Haidhof die Narren los! Mit viel Musik, lustigen Spielen und leckeren Krapfen feierten wir am Nachmittag unseren ersten SMV-Fasching.

 

Eine Feier von Schülern für Schüler - so war das Motto und unsere Schülersprecher samt fleißigen Helfern aus den 9. Klassen legten sich ganz schön ins Zeug. Es wurde geplant, geschmückt, eingekauft und nicht zuletzt "entertaint". Wir finden, dass euch diese Feier richtig gut gelungen ist!

 

 

 

Ein super-herzliches-riesen-Dankeschön geht an unseren tollen Elternbeirat, der uns spontan Krapfen und Getränke spendete!!!

 


Autorenlesung an der Mittelschule

 

 

 

 

 

Das war ganz schön aufregend: ein echter Buchautor kommt zu uns an die Schule!

 

Als es endlich an der Klassenzimmertür klopfte und ein junges Mädchen eintrat, staunten wir nicht schlecht. Vor uns stand die Nachwuchsautorin Isabel Meyer, ein sympathisches 14-jähriges Mädchen aus unserem Landkreis, das bereits zwei Bücher veröffentlicht hat. Mit im Gepäck hatte sie ihren aktuellen Jugendroman "Die Raubkatzenbande", aus dem sie uns vorlas

 

Im Anschluss daran bot sich für die Fünft- und Sechstklässler die einmalige Gelegenheit, Isabel ordentlich zu löchern und über ihr besonderes Hobby auszufragen. Wie lange schreibt man an einem Buch und woher nimmt man die Ideen? Und überhaupt: Wie wird aus einer selbst geschriebenen Geschichte ein gedrucktes Buch? - Diese und viele weitere Fragen der Schüler beantwortete die Nachwuchsautorin geduldig und ausführlich. Zuletzt signierte sie auf Wunsch gern noch jedes Buchexemplar.

 

Vielleicht hat der ein oder andere ja Lust bekommen, Isabels Beispiel zu folgen... :)

 

Eine Nacht in der Schule

 

 

 

Die Schüler der 8. Klassen führten eine „Teamnacht“ in der Schule durch. Sie trafen sich um 20.00 Uhr in der Aula. Das Gepäck, das einige anschleppten hätte die Vermutung nahegelegt, dass diese Schüler 2 Monate übernachten möchten. Zuerst wurde die Schlafstätte errichtet, anschließend fielen die Schüler über die bestellten Pizzen her, damit sie für die lange Nacht gewappnet waren.

 

Ein Teil der „Teamnacht“ bestand darin, dass die Schüler innerhalb selbst gewählter Gruppen Aufgaben in der Turnhalle zu bewältigen hatten. Nur als Team waren die Aufgaben zu bewältigen. Mit großem Enthusiasmus gingen sie an die Aufgaben heran und konnten sie nach manch anfänglicher Probleme gut lösen. Hierbei war logisches Denken, Einfühlungsvermögen sowie Hilfsbereitschaft gefragt.

 

Ein weiterer Teil bestand in einer Schulhaus-Ralley. Dabei erkundeten sie nach Vorgaben das Schulhaus und mussten wiederum gemeinsam Aufgaben bewältigen. Dies ging vom Treppenzählen, über Klassenzimmer und Lehrer zuordnen bis zum Bilder finden sowie Klassenräume richtig beschriften. Hierbei wurde den Schülern sehr deutlich, wie anstrengend das Treppauf-Treppab-Laufen (vor allem um diese Uhrzeit) sein kann.

 

Zuletzt wurden einige Gemeinschaftsspiele mit allen Schülern veranstaltet, bevor man sich - getrennt nach Männlein und Weiblein- in die Schlafräume zurückzog. Was da gesprochen wurde?? Das bleibt geheim ;)

 

LESENACHT

Klasse 6a

 

Am Donnerstag, den 18.06. kehrte an der Mittelschule Maxhütte-Haidhof nur für äußerst wenige Stunden Ruhe ein... Das Schulhaus blieb bis in die Nacht hell erleuchtet und noch spät abends