Archiv - Schulleben 2018 bis 2019

Weitere Hilfe für Timo Roy - Juli 2019

 

 

 

Über hundert Läufer und Läuferinnen der Mittelschule Maxhütte-Haidhof beteiligten sich am Sponsorenlauf zugunsten von Timo Roy. 1500,- Euro konnten nun übergeben werden.

 

„Es ist wunderbar zu sehen, wie viele Menschen aus unserer Region hier zusammenhelfen. Die Mittelschule Maxhütte-Haidhof ist stolz ein Teil dieser hilfsbereiten Gemeinschaft im Städtedreieck sein zu düfen." (Helmut Breßler, Rektor)

 

 

 

Siehe auch den Bericht im Link "Schüler laufen für einen guten Zweck"

8a klettert in der DAV-Halle Regensburg - 16.07.2019

 

Zwei schwitzige Stunden verbrachte die Klasse 8a in der DAV-Kletterhalle bei Lappersdorf. Unter Anleitung von 4 Betreuern wurde aufgewärmt, gebouldert (= Klettern ohne Seil in Absprunghöhe) und an bis zu 14m hohen Wänden geklettert bis die Arme "dick" waren. Wer am Ende immer noch nicht genug hatte, konnte sich beim Klimmzugwettbewerb beweisen - eindeutiger Sieger hier: Thiede Vitus!

 

Danke an den Elternbeirat für die finanzielle Unterstützung! Es war SUPER!

Schulfest - 12.07.2019

(mit Spendenlauf und Titelverleihung "Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage)

siehe auch unseren Link "Schule mit Courage"

Projekttag: "Tag der Vielfalt" - 09.07.2019

Basketball Freundschaftsspiel - 20.05.2019

Hochmotiviert fuhr unsere Basketball-Schulmannschaft zu einem Freundschaftsspiel an die Sophie-Scholl-Mittelschule nach Burglengenfeld. Das Spiel verlief freundschaftlich und fair und wurde auch von einigen Zu-schauern angefeuert. Am Ende unterlag unsere Mannschaft  nur knapp mit 15 : 17 der gegneri-schen Mannschaft. Die Resonanz: "Schwitzig und schön war´s! Wir hoffen auf eine Revanche!"

Klassenfahrt (6a + 6b) nach Regensburg - 06. bis 10.05.19

Projekttag und Schulvollversammlung - 08.04.2019

Projekttag "Flüchtlinge": Was weißt du?- 05.04.2019

Unsere Schule hat neue Buslotsen - 11.03.2019

Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse wurden von Polizeihaupt-meister Herrn Hannig zu Buslotsen ausgebildet.

 

Dabei lernten sie, wie sie für mehr Ordnung und Sicherheit im Bus und an Bushalte-stellen sorgen können. Ebenfalls wurde ihnen beigebracht, wie sie sich in Konfliktsituationen zu verhalten haben.

 

 

Vielen Dank an die freiwilligen Helfer!

Faschingsfeier der SMV - 26.02.2019

Hoch her ging es auf unserer diesjährigen Faschingsfeier. Mit Hilfe des Elternbeirats organisierte die SMV eine tolle Party für unsere 5. und 6. Klassen. Die Turnhalle wurde bunt geschmückt und für jedes Kind gab es Krapfen und Getränke gratis. Moderiert vom Schülersprecher Kevin (9a) und Tänzern aus der 7. und 8. Klasse, unter der Leitung von Belinda (8a), wurden die Schüler zu Spielen und Tänzen angeleitet und zum Mitmachen motiviert. Mit einem Klopapier Vorsprung gewann die Gruppe um Frau Kerscher das Mumienspiel und spätestens bei Helenes „Atemlos“ bebte die Halle. Zum Schluss gab es noch eine Maskenprämierung mit tollen Preisen und mit der Schlusspolonaise zog die Faschingsgesellschaft gemeinsam aus.

Finanziell unterstützt wurden die Veranstaltung nicht nur vom Elternbeirat, auch Netto Marken-Discount AG & Co. KG griff uns finanziell unter die Arme. Vielen vielen Dank!

Konfliktmanagement und Selbstverteidigung - 25.01.2019

Einen ganzen Schultag lernten Schülerinnen der 7. und 8. Klasse Konflikte zu managen und sich bei Bedarf selbst zu verteidigen. Unter Kursleiter Schmid Thomas erfuhren die Mädchen in 2 Theorie- und 4 Praxisstunden, wie man Gefahren erkennen, vermeiden und entsprechend handeln kann. Vor allem den eigenen Standpunkt selbstsicher zu behaupten, Körpersprache gezielt einzusetzen und sich mit Köpfchen Selbstbewusst zu verteidigen waren die Schwerpunkte der Ausbildung. Am Ende des Kurses waren sich alle einig. Das war ein toller lehrreicher Tag mit vielen neuen Erfahrungen, bei denen der Spaß nicht zu kurz kam.

 

Vielen Dank an den Elternbeirat, der durch die Kostenübernahme diesen gelungenen Tag ermöglichte.

 

Schüler und Schülerinnen der sammeln für Bedürftige 16.12.2018

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5a, 6b und 7a unterstützen die Hilfsaktion „Weihnachtstrucker“, welche von den Johannitern organisiert wird.

 

Gerade zur Weihnachtszeit denken Kinder und Jugendliche viel über mögliche Geschenke nach, die sie gerne hätten. Das neueste Handy, ein Tablet, die aktuellsten Computerspiele, trendige Kleidungs-stücke oder auch Bücher sind die häufigsten Weihnachtswünsche, wenn man bei den Schülern nachfragt. Ebenso genießen sie die wohlige Atmosphäre daheim bei der Familie.

 

Dass Weihnachten in Teilen Südosteuropas vollständig anders aussehen kann, ist für unsere Schüler oft nur schwer nachvollziehbar. Dort herrscht zu dieser Jahreszeit Kälte und Hunger. Es fehlt den Menschen an alltäglichen Sachen wie Duschgel, Mehl, Zucker, Reis oder Zahnbürsten. Um diesen Menschen zu helfen, packten die Klassen ein Paket mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln, die von ehrenamtlichen Helfern der Johanniter nach Albanien, Bosnien und Rumänien gebracht werden.

 

Durch diese Aktion wurde den Schülern bewusst, dass es gerade in einer Zeit des "Beschenkt-werdens" auch wichtig ist, an die Menschen zu denken, denen es nicht so gut geht wie uns.

Nikolausaktion – 05.12.2018

Auch dieses Jahr wieder organisierte die SMV zur Adventszeit eine gelungene Aktion. Von seinen Engeln begleitet besuchte der Heilige Nikolaus die einzelnen Klassen und wusste Lob und Tadel aus seinem Goldenen Buch zu berichten. Im Anschluss verteilten die Engel Süßes an die Schüler. Vielen Dank an die SMV für die gelungene Abwechslung im Schulalltag.

 


 

Mittelschüler zu Besuch im Rathaus - 26.11.2018

„Welches Schulfach gefiel Ihnen am besten?“, „Wie sind Ihre Arbeitszeiten? Oder „was war Ihr Traumberuf als Kind?“, viele Fragen richteten 37 hochmotivierte und interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b der Mittschule Maxhütte-Haidhof an Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank. „Einmal die Schule mit dem Rathaus zu tauschen ist echt eine rundum gelungene Sache“, da waren sich die Teenager einig.

 

Die Fragestunde wurde wegen Umräumarbeiten kurzerhand in das Klassenzimmer verlegt. Lehrerin Susanne Kerscher hatte mit den Jugendlichen einen zweiseitigen Fragenkatalog vorbereitet, welcher bereitwillig vom Stadtoberhaupt beantwortet wurde.

 

Anita Alt, zuständig auch für die Öffentlichkeitsarbeit bei der Stadt Maxhütte-Haidhof, führte anschließend die Schüler durch das Rathaus und erklärte den Schülern zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen verschiedenste Abläufe im Rathaus.

 

Foto und Text: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof

 

Foto: Das Bild zeigt die beiden Klassen mit Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank (3te R.re.) und Lehrerin Susanne Kerscher (3te R.li.) im Klassenzimmer.

Klassenfahrt der 9a nach Waldmünchen

26. bis 28.09.2018

 

„Teambuilding“ war das Motto für die Klasse 9a vom 26. bis zum 28. September in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen. Zusammen mit ihren Lehrkräften Fr. Püttner-Reill und Hr. Baumer verbrachte die Klasse dort drei erlebnisreiche Tage.

 

Gleich nach der Ankunft am Mittwoch früh wurde den Schülern das abwechslungsreiche Programm von ihren beiden Betreuern Xaver und Matthias vorgestellt. Es begann mit einem Rundgang durch die Jugendbildungsstätte, die in einer ehemaligen Burganlage aus dem 11. Jahrhundert untergebracht ist und unter anderem einen Basket- und Volleyballplatz, einen Kicker, sowie einen Billard- und Gamingraum bieten konnte. Nach einem schmackhaften Mittagessen - alle Mahlzeiten wurden stets appetitlich in Buffetform angeboten - begann am Nachmittag das gemeinsame Teamtraining mit vertrauensbildenden Aufgaben, die nur durch vereinte Anstrengungen zum Ziel führen konnten.

 

Am Abend war dann der Schlosskeller für ein gemeinsames Grillen, ganz allein für unsere Klasse, reserviert. Selbstverständlich hielten sich anschließend alle Schüler an die vorgeschriebene Nachtruhe ab 22:00 Uhr.

 

Aufgeteilt in vier Projektgruppen galt es am Donnerstagvormittag verschiedene Aufgaben zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit umzusetzen.

 

Dabei entstanden unter anderem ein Zeichentrickfilm zum Thema „Die Welt in 50 Jahren“, ein Filmtrailer und ein Interview zu erneuerbaren Energien, ein Stopp-Motion-Film zu „Wie würde die Welt aussehen, wenn wir uns nur vegetarisch ernähren würden?“ und ein kurzes Theaterstück zur Problematik der fortschreitenden Lebensmittelverschwendung.

 

Am Nachmittag galt es dann für alle den Niederseilgarten am Perlsee durch kommunikative  und kooperative Handlungsweisen gemeinsam zu bewältigen. Trotz der für einige Schüler hohen körperlichen Herausforderung konnte die Klasse dabei aber auch schwierigste Hindernisse überwinden.

 

Nachdem am Freitagvormittag alle Gruppenzimmer picobello gereinigt wurden, stellten die Projektgruppen ihre Ergebnisse in Wort und Bild vor, und diese konnten durchaus beeindrucken. Nach einer abschließenden kurzen Brotzeit ging es dann aber leider wieder zurück nachhause.

 

Eines ist klar! Diese Klassenfahrt, gerade zu Beginn des Schuljahres, lässt alle Mitglieder der Klassengemeinschaft noch enger zusammenrücken, um gemeinsam dieses für alle so wichtiges Abschlussjahr erfolgreich bestreiten zu können.